Was hat uns als Team in den letzten Wochen wirklich stark gemacht – und wo möchten wir noch besser werden?

Schwerpunkte
Akribische Aufarbeitung der Prozesse, Zusammenarbeit und Lösungsfindungen um aus den gegebenen Strukturen zu lernen und sich zu verbessern.
Ziele
1.
Reflexion des Teamprozesses
Das Team betrachtet gemeinsam, was im vergangenen Arbeitszyklus gut funktioniert hat und wo es Herausforderungen gab, um daraus zu lernen und Verbesserungen abzuleiten.
2.
Förderung von kontinuierlicher Verbesserung
Durch offene Kommunikation sollen konkrete Maßnahmen entwickelt werden, die die Zusammenarbeit, Produktivität und das Arbeitsklima nachhaltig verbessern.
3.
Stärkung des Teamgeists
Die Retrospektive schafft Raum für gegenseitiges Verständnis, Wertschätzung und Vertrauen – wichtige Grundlagen für ein starkes und motiviertes Team.
Wenn du magst, kann ich daraus auch eine Folie für einen Workshop oder ein interaktives Einstiegselement formulieren. Lust darauf?
Wie erreichen wir diese Ziele
Ich stelle sicher, dass alle Stimmen gehört werden können, das fördert die psychologische Sicherheit. Visualisierungen durch Flipcharts oder digitale Boards helfen, die Erkenntnisse greifbar zu machen. Klarheit über die eigene Rolle im System, Entwicklung von neuen Handlungsoptionen, Stärkung von Selbstwirksamkeit und Verbesserung von Kommunikation. Förderung nachhaltiger Veränderung durch Einsicht statt Anleitung.
Der systemische Ansatz
Kontextbezogenheit
Verstehen durch Einbettung – nicht durch Vereinfachung.
Ressourcenorientierung
Stärken stärken und damit den Fokus, Potenziale sichtbar machen.
Selbstorganisation
Menschen und Unternehmen können sich ändern, ich begleite als Coach den Prozess und die Entwicklung.
Lösungsfokus statt Problemfixierung
Mindset, Fehler sind eine Lernkurve und wertvoll. Wir gehen gemeinsam lösungsorientiert vorwärts.
Perspektivwechsel
Durch meine systemische Arbeit werden neue Sichtweisen ermöglicht.